Ist programmieren schwer?

Veröffentlicht von Lukas am

Heute hatte ich ein sehr interessantes Gespräch. Es fiel oft der folgende Satz:

Ich verstehe nichts von eurer Arbeit, aber ich kann mir vorstellen, dass es nicht leicht ist.

Gerade Außenstehenden oder Anfängern erscheint es manchmal so, als sei die Softwareentwicklung ein Bereich, der völlig undurchsichtig und überhaupt kompliziert ist. Auch mir ging es zu Beginn so, dass ich unsicher war, ob es die richtige Entscheidung war. Doch wie ist es eigentlich wirklich? Ist programmieren schwer oder kann man es einfach mal kurz lernen?

Manche stellen sich auch gerne die Frage, ob man als Softwareentwickler studieren muss oder ob man auch ohne Studium ein Entwickler werden kann. Auch dieser Frage möchte ich in diesem Beitrag nachgehen. Mein Ziel ist es, einen möglichst guten Überblick für Anfänger und Außenstehende zu geben. Denn die Softwareentwicklung sieht vielleicht kompliziert aus, doch mit etwas Übung kann jeder lernen, wie man programmiert.

Muss man als Softwareentwickler studieren?

Die Studiengänge sind sehr vielfältig:

  • Informatik
  • Wirtschaftsinformatik
  • Medieninformatik
  • Medizininformatik
  • Bioinformatik
  • Technische Informatik
  • Angewandte Informatik

… man könnte die Liste weiter ausbauen, doch im Grunde genommen wird klar, dass es für die Informatik zahlreiche Studiengänge gibt. Doch es gibt auch Ausbildungsberufe, wie beispielsweise den Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung. Da stellt man sich zwangsläufig die Frage, ob ein Softwareentwickler studieren muss, um in seinem Job erfolgreich zu sein oder überhaupt einen Job in der Softwareentwicklung zu bekommen.

Meine Antwort auf diese Frage ist ganz klar: Nein, man muss nicht studieren, um ein Softwareentwickler zu werden.

Sicherlich ist es hilfreich, da im Studium sehr wichtige Grundlagen und theoretische Dinge vermittelt werden. Doch auch der Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung hat nicht studiert und kann mindestens genauso gut Software entwickeln.

In meinem letzten Job gab es einen Kollegen, der die Ausbildung absolviert hat und mehrere, die ein abgeschlossenes Studium haben. Der Unterschied war im Alltag nicht spürbar, denn gerade den frischen Absolventen, hat dieser Kollege einiges vorgemacht. Der Grund hierfür ist die Erfahrung, die er diesen Kollegen voraus hatte. Diesen Umstand habe ich bereits in meinem Artikel Wie du besser programmieren lernst beschrieben.

Im Allgemeinen kann man in meinen Augen sagen, dass es nicht entscheidend ist, ob man studiert hat. Wichtiger ist das Interesse an der Thematik und die Bereitschaft, sich in komplexe Themen einzuarbeiten. Denn eine Software ist nicht mit einer Textdatei vergleichbar, sondern viel mehr handelt es sich hier um ein komplexes Konstrukt, das oft einen sehr komplizierten Aufbau besitzt. Spätestens wenn es zum Einsatz von fremder Software kommt ist es außerdem wichtig, dass das Durchhaltevermögen nicht nach fünf Minuten ausgereizt ist. Denn die Komplexität ist oftmals auch für erfahrene Entwickler kein einfacher Umstand.

Wie schwer ist programmieren?

Ich möchte bevor ich zur Klärung dieser Frage komme eine andere Frage in den Raum werfen.

Ist kochen/backen schwierig?

Jetzt gibt es zwei Möglichkeiten. Ein Teil der Leser wird sicherlich sagen, ja kochen und backen sind schwer. Andere Leser behaupten, dass es nicht schwierig ist und es jeder lernen kann.

Nun kann man die Frage, ob programmieren schwer ist, auf die gleiche Art beantworten. Sicherlich ist es für einige Personen schwierig, für andere ist es hingegen eher einfach. Das liegt vermutlich aber nicht am Programmieren selbst, sondern viel mehr daran, wie viel Zeit und Energie man dort hineinsteckt. Auch ist die eigene Auffassungsgabe von entscheidender Bedeutung.

Wer in seiner Freizeit die Entwicklung als ernsthaftes Hobby angeht, kann durchaus nach einiger Zeit auf beachtliche Erfolge zurückblicken. Ob derjenige es mit einem ausgebildeten Entwickler aufnehmen kann, halte ich nicht grundsätzlich für ausgeschlossen. Sicherlich ist es für die Person schwieriger, doch nicht unmöglich. Programmieren lernen kann wirklich jeder.

Doch schnell programmieren lernen wird nichts. Denn hier gilt es, unterschiedliche und zum Teil komplexe Strukturen zu verstehen.

Was muss man alles lernen?

Prinzipiell entscheiden sich viele zu Beginn für eine Programmiersprache, die sie lernen wollen. Dann wird anhand von Tutorials ausprobiert, wie das funktioniert und was man für das gewünschte Ergebnis tun muss.

Viele vergessen dabei jedoch, dass es nicht umsonst gewisse Grundlagen gibt, die man verstehen muss. Da viele Programmiersprachen objektorientiert sind ist es schon einmal wichtig zu wissen, was das genau bedeutet und wie man das in den Kontext Programmierung einordnen muss.

Damit ist schon einiges gewonnen, denn wer die Funktionsweise einer Programmiersprache versteht ist in der Lage, diese zu den eigenen Zwecken zu nutzen und die Software besser zu entwickeln.

Mein Tipp ist immer, dass man sich ein Ziel setzt. Wer mit dem Programmieren anfangen möchte, kann beispielsweise ein Tutorial nachbauen oder sich selbst Gedanken zur Erweiterung machen. Denn mit einem Ziel vor Augen bringt man den notwendigen Ehrgeiz auf und schreibt nicht stur Texte aus einem Buch ab.

Als ich mit der Entwicklung begonnen habe, war mein Ziel ein Projekt aus der Schule zu erweitern. Es handelte sich um eine ganz einfache Website, die Informationen aus einer Datenbank liest. Ich hatte nun den Wunsch, dass sich Benutzer einloggen können und dann mehr Informationen angezeigt bekommen. Durch dieses Projekt habe ich sehr viel ausprobieren müssen und einiges dazu gelernt. Hätte ich lediglich irgendwelche Tutorials abgeschrieben, wäre vermutlich nicht der gewünschte Erfolg eingetreten.

Ich empfehle daher jeder Person:

  • man sollte sich ein eigenes Projekt suchen
  • Anweisungen sollte man recherchieren und verstehen
  • Recherchen über die Technologie helfen weiter
  • Funktionsweisen versteht man am besten, wenn man recherchiert
  • Rückschläge gehören dazu, man sollte sich nicht entmutigen lassen
  • sich Zeit nehmen ist wichtig, in Eile oder unter Druck funktioniert nichts

Photo by Markus Spiske on Unsplash

Kategorien: Allgemein

0 Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.